von Lisa Rudolf
Pinterest hat inzwischen meiner Erfahrung nach einen sehr hohen Stellenwert im Bereich Social Media Marketing eingenommen. Ich nutze Pinterest schon seit über 2 Jahren als Trafficquelle für meinen Blog und konnte in dieser Zeit viele Erfahrungen sammeln. Wie du bei folgender Statistik sehen kannst, kommt der größte Besucheranteil über Pinterest zu meinem Blog. Darum sollte Pinterest unbedingt Teil deiner Social Media Strategie sein.

Im Gegensatz zu Pinterest liefern Facebook und Instagram wirklich kaum Besucher für meinen Blog. Viele investieren sehr viel Zeit um auf Instagram viele Follower zu bekommen und diese auf ihren Blog zu leiten. Meiner Erfahrung nach kann man in einem Bruchteil dieser Zeit viel mehr Besucher durch Pinterest bekommen, wenn man weiß wie Pinterest funktioniert. Und genau darüber möchte ich in diesem Beitrag schreiben.
Dieser Beitrag richtet sich vor allem an Pinterest-Anfänger und spiegelt meine persönlichen Erfahrungen mit Pinterest wieder.
Hier findest du übrigens mein Pinterest-Profil:
Was ist Pinterest? Ist Pinterest eine Social Media Plattform?
Manche bezeichnen Pinterest als Suchmaschine. Andere ordnen Pinterest den Social Media Plattformen zu. Egal wie man die Plattform bezeichnet - Pinterest ist einzigartig und perfekt fürs Social Media Marketing geeignet.
Stelle dir einen Schreibtisch vor. Über dem Schreibtisch hast du verschiedene Pinnwände um Ideen zu sammeln und kategorisieren. Findest du in einer Zeitschrift einen passenden Artikel zu einem Thema, dann pinnst du ihn an die dazugehörige Pinnwand. Möchtest du eine neue Ideensammlung beginnen, hängst du einfach eine neue Pinnwand auf.
Das ist Pinterest - nur in digital. Du sammelst digitale Inhalte auf digitalen Pinnwänden und interagierst dabei mit anderen. Daher kann man Pinterest schon auch als soziales Medium bezeichnen.
Wie funktioniert Pinterest?
Das Geheimnis an Pinterest ist, dass andere deine Pins weiter pinnen können. Deine Inhalte auf ihrer Pinnwand veröffentlichen können. Dabei hat jede Pinnwand Follower, die regelmäßig Updates zu dieser Pinnwand bekommen.
Was ist ein Pin?
Ein Pin ist nichts anderes als ein Bild oder eine Grafik, welche mit einem Link versehen ist. Klickt man auf den Pin, öffnet sich der digitale Inhalt. Das kann ein Video, ein Blogbeitrag oder eine Shopseite sein.
Ein Pin hat außerdem noch eine Überschrift und eine Beschreibung. Sogenannte Rich Pins können sogar noch mehr Informationen anzeigen und herausstechen.
Auf dem Blog von Anne Häusler erfährst du, wie du Rich Pins einrichtest.
Social Media Marketing mit Pinterest
Mit Pinterest kannst du also gezielt digitale Inhalte verbreiten und Social Media Marketing betreiben. Kommt ein Pin bei den Pinterest Nutzern gut an, sorgt er auch für viel Reichweite deiner digitalen Inhalte. Wird dein Pin zum richtigen Zeitpunkt von den richtigen Pinterest-Nutzern weiter gepinnt, geht dein Pin mit etwas Glück viral. Dieses Glück hatte ich bei meinem Bananenbrot Rezept.
Im Oktober 2018 wurde der Pin von unglaublich vielen Leuten geteilt. Das hat sich für mich so angefühlt, wie wenn eine ganze Domino-Reihe umfällt. Immer mehr Menschen besuchten meinen Blog und teilten diesen Pin. Dabei habe ich den Pin schon Monate vorher hochgeladen. Das ist wie ein Sechser im Lotto für einen Blogger!
Nach diesem Peak hat sich meine tägliche Besucherzahl meines Blogs quasi verdoppelt und ich profitiere heute noch von diesem Pin.

Wie erstellt man einen Pin, der gut funktioniert?
Ein guter Pin muss Aufmerksamkeit erreichen und zum Klicken anregen. Dabei gibt es ein paar Randbedingungen für Pins, die du beachten solltest. Diese basieren auf persönlichen Erfahrungen, sowie auf den Empfehlungen von Pinterest.
Hochformat statt Querformat und die optimale Größe für Pins
Bilder im Hochformat kommen deutlich besser auf Pinterest an, als Bilder im Querformat. Das ist Fakt. Früher hatte man im Pinterest Feed viele XXL-Pins oder Giraffen-Pins, die zum Teil über die ganze Seite im Hochformat erstreckt haben. Inzwischen werden die Bilder einfach abgeschnitten bei der Vorschau, wenn diese zu lang sind.
Ein langer Pin sollte etwa ein Verhältnis von 600*1260 Pixel haben. Ein Pin darf auch durchaus ein anderes Verhältnis besitzen und länger sein (Zum Beispiel bei Infografiken). Allerdings muss man beachten, dass schon der sichtbare Bereich in der Vorschau zum Klicken anregt. Infografiken werden optimal im Verhältnis von 800 * 2000 Pixel erstellt.
Das Ideale Bildverhältnis für einen guten, kurzen Pin auf Pinterest ist 600*900 Pixel.
Aber auch quadratische Pins scheinen immer mehr zu funktionieren. Ich persönlich bin aber eher von Hochkant im Verhältnis 2:3 überzeugt. Bei Barbara von Kaleidocom findest du noch mehr hilfreiche Tipps zum Thema "Die optimale Pingröße".
Gute Bildqualität und aufgeräumtes Design
Ein gutes Bild wird immer einem schlechten Bild vorgezogen. Darum achte darauf, dass dein Bild auf dem Pin eine gute Auflösung hat und zum Thema passt. Ich mache meine Bilder alle selbst und versuche mich ständig weiter zu entwickeln im Bereich der Fotografie. Wenn dir das zu aufwendig ist, solltest du lieber auf Stockfotos zurückgreifen, anstatt schlecht belichtete Handyaufnahmen zu verwenden.
Der Pin sollte nicht überladen sein und eine gute Struktur haben. Wenn du Text im Pin verwendest, dann sollte dieser gut lesbar sein.
Was meiner Meinung nach gut auf Pinterest ankommt sind:
- Bilder mit Menschen
- Infografiken
- Helle Bilder mit bunten, auffälligen Farben
- Rottöne kommen besser an als Blautöne
- Pins mit Text




Wiedererkennungswert deiner Bilder
Achte darauf, dass das Design stimmig ist und im Idealfall deine Marke repräsentiert. Bei bestimmten Pins sieht man einfach auf den ersten Blick von welchem Blog / welcher Website diese stammen. Das ist für mich persönlich in nächster Zeit auch noch eine größere Aufgabe, da ich mein Blogdesign und somit auch mein Pinterest-Design ändern möchte.
Dein Pin muss klickbar sein
Jedes noch so gute Bild hilft nichts, wenn der Pin nicht zum Klicken anregt. Das erreicht man vor allem mit einem interessanten Text auf dem Pin selbst. Aber auch die Überschrift und die Beschreibung spielen dabei eine wichtige Rolle.
Im Idealfall klickt ein User direkt auf das Bild, wenn es ihn richtig neugierig macht. Du musst dich also wirklich damit auseinandersetzen, was interessant und effektiv ist.
Viele Arbeiten auch mit Clickbait - doch du solltest dann auch wirklich das halten, was du dem Nutzer versprichst.
Überschriften und Texte auf dem Pin, die gut funktionieren:
- 5 Tipps, wie…
- Anleitung: So machst du…
- Listen und Aufzählungen
- Die besten …..
- Darum ist …
Keywords und Suchmaschinenoptimierung für Pinterest
Pinterest ist eine Suchmaschine für Bilder. Also müssen wir dafür sorgen, dass unser Pin auch gefunden wird. Dies funktioniert am Besten, wenn du in der Überschrift und der Beschreibung themenrelevante Keywords verwendest. Achte aber darauf, dass die Beschreibung ein lesbarer Text bleibt und kein Sammelsurium aus Keywords ist.
Du kannst seit neuestem auch Hashtags in der Beschreibung verwenden. Ich persönlich beschränke mich dabei immer auf 3 bis 4 Hashtags und verwende diese am Ende jeder Beschreibung. Mehr dazu findest Du im Pinterest Hashtag Guide von Marpha Consulting.
Mehr Reichweite für deinen Pin auf Pinterest!
Im Gegensatz zu Instagram sind Follower bei Pinterest nicht sehr wichtig. Natürlich hat man durch mehr Follower auch mehr Reichweite. Aber entscheidend ist bei Pinterest wirklich, wer deinen Pin weiter pinnt und nicht wie viele Menschen dir folgen. Es kann auch jemand, der dir gar nicht folgt, zu einer großen Reichweite verhelfen.
Oft setzt sich eine gute Reichweite aus einem interessanten Pin und etwas Glück zusammen. Man kann bei Pinterest nämlich nicht beeinflussen, welche Person den Pin zu welcher Zeit an welche Pinnwand pinnt.
Allerdings gibt es ein paar Dinge die du tun kannst, um mit der Reichweite etwas nachzuhelfen:
Erstelle eine saubere Pinnwandstruktur!
Bei deinen selbst erstellten Pinnwänden muss auf den ersten Blick klar werden, worum es sich bei der Pinnwand handelt. Verwende hierbei am besten kurze und aussagekräftige Titel für die Pinnwände. Dabei kannst du auch Keywords in den Titel packen.
Außerdem solltest du eine detaillierte Beschreibung zur Pinnwand machen, in welcher der Nutzer lesen kann, welche Themen die Pinnwand genau behandelt. Das dient nicht zur zur Suchmaschinenoptimierung, sondern auch zur besseren Navigation für den Nutzer.
Wenn du Pinnwände hast, die thematisch nicht zu deinem Account passen und die nur für dich selber nützlich sind, kannst du diese auch als geheime Pinnwände anlegen.

Nutze Gruppenboards bei Pinterest!
Die Gruppenboards sind meiner Meinung nach eine tolle Erfindung. Gruppenboards sind Pinnwände, auf denen verschiedene Menschen mitpinnen. Dadurch vergrößert sich die Reichweite. Gruppenboards gibt es oft zu verschiedenen Themen.
Du erkennst ein Gruppenboard an einem Kreis mit verschiedenen Nutzerbildern am linken, unterem Eck.

Gruppenboards kannst du beitreten über den Button "Beitrittsanfrage stellen". Ist dieser bei der Pinnwand nicht aktiv, kannst du auch per Nachricht direkt beim Gruppenboard-Admin eine nette Anfrage stellen. Oft steht in der Gruppenboard Beschreibung auch eine E-Mail Adresse des Inhabers neben den Regeln für die Gruppenpinnwand.

Pinne bei Pinterest mit System und regelmäßig!
Einmal alle 2 Wochen einen Pin zu pinnen, hilft dir bei Pinterest nicht. Genau so wenig solltest du jeden Tag den gleichen Pin 10 mal pinnen. Pinterest möchte, dass du die Plattform nutzt, und zwar ordentlich. Die Plattform ich nicht dafür gedacht Spam zu verteilen.
Wenn du also denselben Pin öfters pinnen willst, solltest du das mit System machen.
Ich habe mir eine Excel-Tabelle angelegt, auf der ich sowohl alle Pinnwände, als auch alle Pins aufgelistet habe. Habe ich einen Pin schon in einer Pinnwand gepinnt, markiere ich das in der Tabelle. So weiß ich immer, in welcher Tabelle ich den Pin noch pinnen kann ohne die Pinnwand voll zu spammen. Mehr dazu schreibe ich weiter unten zum Thema "Hilfsmittel für Pinterest".
Achte beim pinnen auf die Saison und pinne bereits vor der Saison!
Wenn du Pins zum Thema "Ostern" erst am Ostermontag pinnst, machst du was falsch. Im Idealfall hast du die Jahreszeiten und besondere Anlässe immer im Blick, und Du fängst schon 4 bis 6 Wochen vor dem Stichtag mit dem pinnen der relevanten Themen an. So ist eine gute Verbreitung am Zieltag garantiert.
Fremde Pins weiterpinnen sollte Teil deiner Social Media Marketing Strategie sein!
Ein Punkt, der von vielen Pinterest-Usern leider unterschätzt und ignoriert wird. Pinterest leben heißt miteinander teilen. Wenn du willst, dass andere deine Pins teilen, solltest du auch Pins von anderen teilen. Selbstverständlich nur dann, wenn die Pins thematisch zu deiner Pinnwand passen.
Pinterest mag es, wenn du Pinterest nutzt. Und zum Pinterest nutzen gehört, relevante Pins zu pinnen.
Nutze den "Pin It" - Button auf deiner Website / deinem Blog!
Du kannst auf deinem Blog dem Nutzer die Möglichkeit geben, Bilder direkt von deiner Website oder deinem Blog auf Pinterest zu merken. So kannst du als Blogger die Leser direkt dazu animieren, Pinterest zu nutzen und deine Bloginhalte zu verbreiten.
Mache das, was gut funktioniert!
Wie vorher schon erwähnt, kann man nie sagen, was bei Pinterest tatsächlich gut funktioniert. Oft hängt es von den Nutzern und dem Zeitpunkt ab. Wenn du aber einen Pin hast, der durch die Decke ging, dann kannst du den auch nach einer gewissen Zeit wieder pinnen. Du kannst auch ähnliche Pins dazu erstellen, wenn das Layout bei diesem Pin gut funktioniert hat.
Alten Content neu aufbereiten
Du hast Pins, die nicht gut funktionieren, und du hast dich weiter entwickelt? Dann nutze auch die Möglichkeit, deinen alten Content neu aufzubereiten. Neue Bilder, neue Überschriften, eine neue Beschreibung. So kannst du alte Blogbeiträge wieder attraktiv für Ideenliebhaber machen und effektiv Social Media Marketing betreiben.
Hilfsmittel für Pinterest
Hilfsmittel zum Erstellen von Pins
Ich persönlich nutze zum Erstellen neuer Pins Photoshop. Dort habe ich mir schon ein paar Vorlagen angelegt. Zu jedem Blogbeitrag erstelle ich 4-5 verschiedene Pins. Dabei öffne ich einfach die jeweilige Vorlage und tausche Bild und Überschrift aus. Fertig ist der Pin.
Das dauert bei mir höchstens 5 Minuten.
Durch die Keyword-Recherche, welche ich beim Blogbeitrag schreiben bereits gemacht habe, fällt es mir auch leichter, Texte für Pinterest zu finden.
Viele Nutzen als Hilfsmittel zur Pinerstellung das Tool Canva. Aber auch andere Bild-Bearbeitungsprogramme eignen sich super, um neue Pins zu erstellen.
Hilfsmittel zum Pinnen
Habe ich meinen Blogbeitrag veröffentlicht, schnappe ich mir die entworfenen Pins und pinne diese auf eine Pinnwand, in der alle meine Blogbeiträge veröffentlicht werden. Ich empfehle auch dir, so eine Pinnwand zu machen, in der du alle Pins zu deinen Blogbeiträgen sammelst.
Von dort aus pinne ich die Pins weiter. Dazu öffne ich meine Excel-Tabelle (wie oben beschrieben) und pinne einen Pin in ein Board, in welchem der Pin noch nicht gepinnt wurde. Da ich inzwischen so viele verschiedene Pins habe, habe ich auch genug Abwechselung für meinen Account. Mit Rot hinterlege ich die Pinnwand-Pinkombinationen, welche nicht funktionieren.

Inzwischen probiere ich auch Tailwind aus. Mit Tailwind kannst du Pins planen und veröffentlichen. So kannst du regelmäßig pinnen, ohne dass du online sein musst. Allerdings kostet die Nutzung von Tailwind, wie auch andere Tools fürs Social Media Marketing, Geld.
Wenn du für so etwas kein Geld ausgeben möchtest, empfehle ich dir eine herkömmliche Excel-Tabelle. So behältst du stets den Überblick über deine Pins und Pinnwände.
Das waren meine persönlichen Erfahrungen zum Thema Pinterest
Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Beitrag im Hinblick auf "Social Media Marketing mit Pinterest" weiter helfen konnte. Pinterest ist sehr umfangreich und ich habe mit diesem Beitrag gewiss nicht alle Details und Tricks zum Thema "Pinterest für Blogger" angesprochen. Aber mit dieser Anleitung kannst du dir ein sauberes Pinterest-Profil anlegen und die ersten Pins mit Struktur pinnen, um mehr Aufrufe für deinen Blog zu erhalten. Ich persönlich komme mit dieser Pinterest Strategie sehr gut zurecht, versuche aber dennoch, mich ständig fortzubilden.
Deine Lisa.
Lisa Rudolf
Lisa Rudolf arbeitet hauptberuflich als Softwareentwicklerin und fährt in ihrer Freizeit Mountainbike. Durch ein Abnehmprojekt angespornt startete sie Ende 2016 den Blog lisasbuntewelt.com. Inzwischen dreht sich auf dem Blog alles um gesunde Ernährung und Radsport.
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2022
Hallo liebe Lisa,
endlich komme ich dazu, deinen Beitrag zu kommentieren, der übrigens sehr schön geschrieben und gut strukturiert ist!
Ich persönlich habe lange Zeit so wie du mit der Excel-Tabelle gearbeitet. Das hat aber sehr viel Zeit gekostet und wurde am Ende immer unübersichtlicher. Mit Tailwind spart man schon eine Menge Zeit. Allerdings finde ich auch dieses Tool leider nicht ideal…
Ich habe schon viel über Pinterest gelesen und versuche immer wieder Dinge auszuprobieren. Letzten Endes muss denke ich jeder selbst seine Strategie finden. Manche Themen funktionieren eben bei der vornehmlich weblichen Nutzerschaft deutlich besser als andere.
Beste Grüße
Lotta
Hallo Lisa,
danke für den super Artikel. Verstehe ich es richtig, Du sammelst Deine Pins erst in einem Board und dann pinnst Du diese in Deine jeweilig passenden Boards? Hälst Du das Board geheim, oder nicht?
Ich folge Dir jetzt um zu lernen und weil es auch meine Themen sind. Den Gruppenboards kann ich leider nur folgen, nicht beitreten – woran liegt das?
Ich finde da keine Möglichkeit beizutreten oder anzufragen.
Vielen Dank für Deine Hilfe.
LG Manja
Hallo Manja,
danke für deine Rückmeldung! 🙂
Das Board in dem ich alle Pins sammle ist öffentlich. Ich hatte es vor einem Jahr noch privat. Doch inzwischen ist es öffentlich und das bringt mir auch viel mehr – weil dadurch auch richtig viel Traffic zustande kommt.
Ich kann dich auch gerne zu den Gruppenboards einladen. Welchen würdest du denn gerne beitreten?
Dein Profil habe ich gerade mal besucht. Du solltest dich unbedingt mit einem Pin-Design beschäftigen und nicht nur Bilder pinnen. Dann wird auch öfter drauf geklickt. 🙂
Viele Grüße,
Lisa
Hallo Lisa,
das wäre toll. Das Board Blogmix-Gruppenboard, Welt der Blogs, Gruppenboard Diverses und vielleicht das Geschenke aus der Küche – Gruppenboard.
Sind ja so viele tolle Boards, find ich alles schön.
Ich danke dir schon mal und mach mich jetzt an das Bild Design.
LG Manja
Hallo Manja,
die Gruppenboards gehören nicht mir. Da bin ich nur Mitglied davon. Am besten schreibst du den Administratoren der Boards eine Direktnachricht oder E-Mail. Nicht jeder hat den „Beitreten“-Button aktiviert. 😉
Welt der Blogs ist zum Beispiel von Trusted-Blogs.
Viele Grüße,
Lisa
Hallo Lisa,
sorry, ich bemühe mich gerade schöne Pins zu erstellen, hoffe es gelingt mir.
Dann komme ich auch gern in die Welt der Blogs von Trusted-Blogs. Ich wollte nur nicht zu viele auswählen.
Ich danke Dir ganz doll.
LG Manja
Hallo Lisa,
ich habe nun eine Pins verbessert, hoffe so ist es wirklich besser.
Wenn Du Zeit hast, würde ich sehr gern in das Gruppenboard von Trusted Blogs – Welt der Blogs – aufgenommen werden.
Besten Dank und noch eine schöne Woche.
Manja
Liebe Lisa!
Vielen Dank – Ich kann mich den oben stehenden Kommentaren nur anschließen. Vielen Dank für die vielen nützlichen Tipps und die in die Tiefe gehenden Infos!
Eine Frag hätte ich: Wieviel Zeit verbringst du durchschnittlich pro Tag/Woche mit der Bewerbung/Verbreitung deines BLOGS bei Pinterest bzw. überhaupt in Social Media?
Liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg!
Clemens Pistauer
Hallo Clemens,
danke für deinen Kommentar! 🙂
Also die Arbeit bei Pinterest geht inzwischen wirklich fix. Alles in allem bin ich etwa eine Stunde in der Woche bei Pinterest unterwegs um zu pinnen und Grafiken zu erstellen. Mit meiner Excel Tabelle und den Vorlagen braucht das kaum noch Zeit. Da verbringe ich deutlich mehr Zeit auf Instagram. Doch Instagram bringt eben kaum Blogaufrufe im Gegensatz zu Pinterest. Auf Instagram verbringe ich schon 2-3 Stunden in der Woche. Hauptsächlich kommuniziere ich auf Instagram mit Bloglesern.
Viele Grüße,
Lisa
Liebe Lisa!
Vielen Dank – ich kann mich den oben stehenden Kommenta
Danke für deine Rückmeldung!
Viele Grüße,
Lisa
Der Beitrag ist super.
Genau dieses Motto „Pinterest leben heißt miteinander teilen“ ist es, was mich an Pinterest total begeistert.
Liebe Grüße
Judith
Danke liebe Judith für deinen Kommentar!
Mich begeistert dieses Motto auch sehr. Im Gegensatz zu anderen Plattformen wird bei Pinterest nicht nur auf sich selbst geachtet. Es geht nicht um Follower oder Selbstdarstellung. Es geht um Ideen und Kreativität. Das ist echt schön. 🙂
Viele Grüße,
Lisa
Liebe Lisa, ein wundervoller, hilfreicher Beitrag. Ich werde gleich meine Pinnwände sortieren. Vielen Dank für deine Mühe ❤️ LG Delia
Liebe Delia,
danke für deine nette Rückmeldung! 🙂 So ein bisschen aufräumen und ausmisten muss bei Pinterest auch mal sein. Und dann wird der Spaßfaktor gleich viel größer. Es freut mich, dass ich dich ein wenig motivieren konnte.
Viele Grüße aus dem Schwabenländle,
Lisa ❤️