Blogs und eine Blog-Suchmaschine: kann das weg?

Immer wieder berichten Blogger in unserer Facebook-Gruppe und in den dortigen Live-Talks, dass sie enttäuscht sind, weil über trusted blogs nur wenige, oder vielleicht sogar überhaupt keine Besucher auf ihrem Blog landen. Da haben sie extra ihre Blogs registriert und dann passiert... nichts?! Klar, das ist frustrierend!

Diesen Frust kann ich sehr gut nachvollziehen: schließlich bin ich selbst Blogger. Und da ich außerdem auch die Idee zu dieser Plattform hatte, fühle ich garantiert den größten Schmerz. Denn wenn Blogger nicht von trusted blogs profitieren, indem sie mehr Besucher bekommen, habe ich versagt und meine Ziele sind reif für die Mülltonne.

Warum ich allerdings optimisch bleibe und jede freie Minute in die Weiterentwicklung von trusted blogs stecke, möchte ich in diesem Beitrag erklären. Und ich würde mich freuen, wenn meine Gedanken zu einer Diskussion anregen: per Kommentar hier im Blog, aber auch gerne in den nächsten Live-Talks.

Welche Erwartung hast Du an trusted blogs?

Mit dieser Frage möchte ich gerne einsteigen. Sie richtet sich an die 7.000+ Menschen, die mindestens einen Blog registriert haben. Ich stelle die Frage bei jeder möglichen Gelegenheit. Und die häufigste Antwort ist diese:

Ich will mehr Leser auf meinen Blog bekommen.

Okay, das ist auch logisch. Dafür ist die Plattform schließlich gemacht. Also was soll diese blöde Frage, denkst Du jetzt vielleicht. Kann ich verstehen. Lass mich noch eine zweite Frage stellen:

Wie kommen Menschen via trusted blogs auf Deinen Blog?

Schon wieder so eine überflüssige Frage, oder? Denn auch diese Antwort ist klar:

Die Menschen klicken auf die Artikel-Teaser im Magazin und werden auf meinen Blog weitergeleitet.

Bevor Du jetzt schon genervt wegklickst, erlaube mir noch eine dritte Frage – und ich möchte Dich bitten, sie zu beantworten, ohne lange zu überlegen:

Wer sind die Nutzer von trusted blogs?

Antworte bitte spontan: was kommt Dir als erstes in den Sinn?

Vielleicht sind Dir Begriffe wie "Blog-Interessierte" oder "Leseratten" eingefallen. Aber ich wage mal die steile These, dass Du nicht als erstes gesagt hast: ich. Und mal Hand aufs Herz: nutzt Du trusted blogs aktiv und regelmäßig, um andere Blogs zu entdecken, oder um interessante Blogbeiträge zu finden?

Falls Du jetzt genickt hast, fühle Dich herzlich umarmt: Danke! Genau dafür habe ich mir trusted blogs ausgedacht! Aber Fakt ist, dass Du in diesem Fall zu einer Minderheit gehörst. Nur die allerwenigsten Blogger, die über trusted blogs mehr Leser erreichen wollen, nutzen die Plattform auch selbst, um andere Blogs zu entdecken. Die Mehrheit registriert einen Blog – und kommt nie mehr zurück.

Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass auch Du zu dieser Mehrheit gehörst. Und ich gebe mir zum Teil selbst die Schuld. Ich haben es wohl versäumt, deutlich(er) auf die Möglichkeiten hinzuweisen, die sich hier für Dich bieten.

Daran werde ich arbeiten.

Ich werde versuchen, die Nutzung der Plattform durch Blogger zu steigern. Wenn mir das nicht gelingt, kann ich mir zumindest nicht vorwerfen lassen, es wenigstens versucht zu haben. Wenn Du weißt, welche Möglichkeiten es gibt, um mit trusted blogs mehr Leser auf Deinen Blog zu bekommen, diese dann aber nicht nutzt, habe ich ein ganz anderes Problem. Dazu gleich mehr. 😲

Für mich wäre es wichtig zu wissen, was Du unternimmst, um Deinen Blog bekannter zu machen: schreibe mir bitte einen Kommentar. Bitte beachte: kostenpflichtige Maßnahmen wie Google oder Facebook Ads sind nicht gemeint. 

Wie bekommst DU Besucher auf Deinen Blog?

Was ich beobachte: eine Menge Blogger posten in den verschiedenen Sozialen Netzwerken regelmäßig Hinweise auf ihre neuesten Artikel im Blog. Solche Posts sollen die Nutzer der Plattformen natürlich zum Blog-Artikel führen.

Bei Facebook werden Blogger in speziellen Gruppen auch regelmäßig aktiv aufgefordert, ihre Beiträge zu empfehlen. Eine bekannte Gruppe mit über 800 Mitgliedern ist Bloggerday*. Und auch wir von trusted blogs haben Gruppen für Foodblogger und für Reiseblogger eingerichtet, die genau diesem Zweck dienen.

*Hinweis: Facbook hat diese Gruppe im Dezember '22 ohne ersichtlichen Grund gelöscht. Das wäre Stoff für einen eigenen Artikel...


Diese Form von Empfehlungen sind eben eine zeitgemäße Möglichkeit, kostenlos den eigenen Blog bzw. die neuesten Artikel zu promoten. Und entsprechend gerne machen Blogger davon Gebrauch.

Das zeigt exemplarisch ein Beitrag aus der Bloggerday-Gruppe, in dem die Mitglieder gebeten wurden, ihre Posts über die Stadt Salzburg zu präsentieren: dem Aufruf folgten schnell viele Blogger, die per Kommentar auf ihre Beiträge hingewiesen haben. Und auch in unseren beiden (noch kleinen) Facebook-Gruppen veröffentlichen die Mitglieder laufend neue Reiseempfehlungen oder Rezept-Ideen und hoffen auf viele Leser:

Beitrag in der Gruppe Bloggerday

Beitrag in der Gruppe 'Reiseblogger'

Beitrag in der Gruppe Reiseblogger

Beitrag in der Gruppe 'Foodblogger'

Beitrag in der Gruppe Foodblogger

Augenscheinlich funktioniert diese kostenlose Werbung für den eigenen Blog sehr gut.

Aber bei einer genaueren Betrachtung kommen mir zumindest Zweifel:

Ich habe mir die 15 Blogartikel* angesehen, auf die in den Kommentaren zum Post bei Bloggerday hingewiesen wurde. Dabei habe festgestellt, dass es dort jeweils nur sehr wenige oder überhaupt keine Leser-Kommentare gibt. Das Maxium waren 8 Kommentare, wovon 4 von Lesern stammten, auf die die Bloggerin jeweils geantwortet hat.

*Stand: 18 Tage nach Veröffentlichung des FB-Posts

Natürlich ist das kein belastbarer Indikator dafür, wie oft die Beiträge gelesen wurden. Aber zumindest Rückschlüsse sind erlaubt. Denn meine Erfahrung ist, dass immerhin 1 bis 3% aller Blogleser auch einen Kommentar schreiben.

Aber selbst wenn ich die Kommentare in den Blogs außer Acht lasse, komme ich nicht zu einem guten Ergebnis. Denn auch die Kommentare direkt im Facebook-Post erzielen kaum oder kein Engagement. Damit meine ich mindestens ein wertschätzendes "Like" von allen anderen Kommentatoren, oder vielleicht sogar eine Antwort.

Genau so ernüchternd ist auch die Analyse der Posts in unseren Gruppen für Reiseblogger und Foodblogger. Die wenigen Mitglieder posten zwar laufend neue Hinweise auf neue Blogposts. Aber sie investieren keine Minute, um die Posts und die Beiträge der anderen Bloggern zu lesen und aktiv darauf zu reagieren.

Und genau das ist meiner Ansicht nach ein Problem:

Eddy Andrae, Gründer und CEO

"

Wenn alle immer nur an sich selbst denken, ist am Ende niemandem geholfen.


Eddy Andrae trusted blogs.com


Wir befinden uns in einer Zeit, in der prinzipiell jede und jeder von uns ein Sender sein kann. Ohne großen technischen Aufwand. Ohne notwendige Aus- oder Weiterbildung. Die Hürde ist so niedrig, dass kein Limbotänzer darunter passt. Ein Resultat dieser Zeit ist die rasante Verbreitung der Influencer (mwd), vor allen Dingen bei Instagram und YouTube.

Selbstverständlich nutzen auch wir Blogger die technischen Möglichkeiten unserer Zeit, um auf uns und unsere Beiträge aufmerksam zu machen, so wie oben beschrieben. Ich stelle dabei aber fest:

Im Eifer des Sendens haben wir das Zuhören verlernt.

Die verschiedenen Social Networks leben vom Austausch der Menschen mit gleichen Interessen untereinander, von den Interaktionen der Mitglieder, und vom Aufbau von Beziehungen. Das gilt auch für Blogs. Aber: auf diese Weise werden die Netzwerke immer weniger genutzt.

Stattdessen zeigt sich mir dieses Bild, wenn ich durch die Newsfeeds scrolle:

  • beachte mein neuestes Rezept
  • hol dir meinen einmaligen Kurs
  • like meinen neuen Post
  • beantworte meine Frage
  • schreib mir einen Kommentar
  • befasse Dich mit mir
  • schau her, beachte mich
  • ich, ich, ich

Senden, senden, senden. Ohne Punkt und Komma. Ohne Pause. Immer mehr vermisse ich dies:

  • Dialoge (leider Fehlanzeige)
  • Interaktionen (ach was, keine Zeit)
  • Beziehungen aufbauen? (nein Danke, kein Interesse)

Ich finde, wenn Facebook & Co. so genutzt werden, haben sie die Bezeichnung 'Social Network' nicht mehr verdient. Das 'Social' sollte auf jeden Fall gestrichen werden. Und 'networking' findet auch nicht mehr statt. Meine Meinung.

Vor 10 Jahren habe ich das Bloggen noch so erlebt: ich veröffentliche einen Artikel, erhalte zahlreiche Kommentare (die meisten von anderen Bloggen), antworte darauf, Dialoge entstehen, ich schaue mir die anderen Blogs an und kommentiere dort, wir starten eine Kommunikation auch per Mail, PN oder Chat, lernen uns mit der Zeit besser kennen, und irgendwann treffen wir uns auch 'im richtigen Leben'.

Bis heute sind auf diese Weise viele Kontakte entstanden. Ich habe tolle Menschen mit ähnlichen Interessen kennengelernt, und wir treffen uns in selbst organisierten Bloggercamps, zumindest bis vor Corona.

Ich mag nicht aufhören, an dieser Form des Bloggens festzuhalten. Ich liebe Kommunikation, Dialog, Austausch, Diskussion, den Blick über den eigenen Tellerrand. Blogs bzw. Blogposts sind dafür ein ausgezeichneter Auslöser.

Das Konzept für trusted blogs ist mir eingefallen, weil ich eine Möglichkeit gesucht habe, Blogs zu finden, die ich spannend finde. Wo genau über die Themen geschrieben wird, die mich auch interessieren. Ich dachte mir, dass eine solche Blogsuchmaschine sicherlich für alle Blogger interessant ist. Und natürlich auch für alle Blogleser.

Das war 2014. Inzwischen haben über 7.000 Blogger ihre Blogs eingetragen und man findet fast 2 Mio. Beiträge via trusted blogs. Und ich freue riesig darüber, dass jeden Tag mehr Blogger zu uns an Bord kommen.

Natürlich nutze ich die Plattform jeden Tag selbst, um keine Beiträge zu verpassen, die mich interessieren. Und tatsächlich finde ich auch fast jeden Tag neue Artikel, schreibe den Bloggern meine Kommentare und empfehle ihre Beiträge weiter. Das macht eine Menge Spaß und zählt zu den Highlights meiner regelmäßgen Tätigkeiten.

Womöglich bin ich aber ein "Blogger vom alten Schlag", ein Boomer (Jahrgang 1966) und längst aus der Zeit gefallen. Vielleicht hat sich nicht nur die Nutzung der Social Networks verändert, sondern auch das Bloggen.

Sind heutzutage auch die Blogger nur noch Sender?

Ich könnte zu genau diesem Fazit kommen, wenn ich reflektiere, wie zahlreiche Blogger agieren. Und die Tatsache, dass es bei trusted blogs jeden Tag mehr neue Beiträge als Leser gibt, würde diese These untermauern. Dennoch weigere ich mich, daran zu glauben. Dagegen sprechen die vielen Blogger, die so ticken wie ich. Die das Bloggen in der ursprünglichen Form lieben und leben. Die nicht nur senden. Ich weiß, dass es eine Menge solcher Blogger gibt.

Wenn ich es schaffe, diesen Bloggern die Vorteile von trusted blogs zu vermitteln, dann bin ich glücklich. Also liebe Blogger, nehmt Euch ein paar Minuten, um die Plattform zu erkunden: ihr könnt zum Beispiel eine Blogroll erstellen und Euer persönliches Themen-Magazin konfigurieren.

Und wenn das niemanden interessiert?

Dann habe ich es zumindest versucht und muss mir nichts vorwerfen. Dann muss ich vielleicht verstehen, dass ich tatsächlich aus der Zeit gefallen bin. Vielleicht ist es das neue 'normal', dass wir alle nur noch senden. Dann muss ich lernen, diese neue Normalität zu akzeptieren. Aber noch bin ich nicht bereit. 😊

Jetzt bin ich auf Deine Meinung gespannt: Hat sich das Bloggen verändert? Liest Du noch Blogs? Brauchen wir Blogs noch, oder können die (und somit auch eine Blogsuchmaschine) weg? Posten wir unsere Inhalte künftig nur noch in den Social Networks? Oder ist auch deren Zeit bald vorbei und wir begegnen uns demnächst im Metaversum? 😲

Herzliche Grüße,

Eddy Andrae

Letzte Aktualisierung: 10. Dezember 2022

12 Top Online-Marketing Blogs [Edition 2023, deutsch]

Hinterlasse einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked

  1. Hallo Eddy,
    ich habe mich anfangs sehr schwer getan, neuen Blogs über Trusted Blogs zu finden. Der Freitagspost auf FB mit den Empfehlungen der Woche war beim alten Anbieter leider schlecht zu lesen. Ich konnte mir das Bild nie groß machen und somit auch nicht erkennen, wer empfohlen wurde.
    Das ist nun viel besser geworden.
    Ich versuche oft auf Posts zu antworten oder zumindest zu liken. Als ich mit meinem Blog startete, kamen noch viele Kommentare. Das hat leider sehr nachgelassen. Nur die Aufforderungen zum gegenseitigen Support bringen noch Kommentare auf dem Blog. Das ist echt schade. Aber sicher könnte ich selbst auch viel häufiger zur Tastatur greifen.
    Trotz allem mag ich deine Plattform und sie hat einen Mehrwert für mich. Sonst hätte ich mich wohl abgemeldet. Aber ich habe auch nicht den Anspruch tausende Leser auf den Blog zu ziehen und freue mich über jeden Einzelnen.

    Liebe Grüße

    Liane alias DieReiseEule

    1. Ich kann nur meine persönlichen Erfahrungen wiederholen: je mehr ich selbst in anderen BLogs lese und kommentiere, desto mehr Besucher (und Kommentare) kommen auch in meinen Blog. Aufmerksamkeit und Nutzen von Kommentaren wird meiner Meinung nach unterschätzt.

      Erlaube mir noch einen Hinweis zu den Freitagsposts auf FB: das ist nur eine Vorschau auf die Blogempfehlungen, die wir innerhalb einer Woche bei Twitter, Facebook und LinkedIn verbreiten. Wenn Du selbst neue Blogs und Beiträge suchen willst, ist dafür ausschließlich unser Magazin bzw. die Suchmaschine geeignet.

      Herzlichen Dank für Dein positives Feedback: ich freue mich, dass die Plattform Dir einen Mehrwert gibt!

  2. Hi Eddy,

    guter Artikel den ich gut nachvollziehen kann. Ich verstehe auch nicht ganz warum man sich hier anmeldet und diese geniale Platform selber nicht nutzt. Ich denke, das ist wohl der Egoismus einiger Nutzer. Hauptsache, mein Blog ist drin, die anderen interessieren mich nicht. So funktioniert das halt leider nicht.

    Ich selber schau immer wieder zu meinen Hauptthemen rein, denn ich suche z. B. auch immer wieder nach Beiträgen anderer Nutzer, die ich in meinem wöchentlichen Magazin verwenden und teilen kann, da ich (vor allem in den Wintermonaten) selber nicht viel Content zum Thema Fotografieren und Irland generieren kann. Davon profitieren dann auch diese Nutzer, deren Artikel ich dann teile.

    Für mich ist trusted blogs eine hilfreiche Suchmaschine in der ich auch immer mal wieder Anregungen und Ideen für meinen eigenen Blog finde. Allein das Lesen und Schreiben hier hat mich schon wieder auf eine neue Idee gebracht 😉

    Mach weiter so!
    Gruss von der Insel

    1. Herzlichen Dank für Dein Feedback, Markus! Es ist mir jedes Mal eine große Freude, wenn ich höre oder lese, dass die Suchmaschine hilfreich ist, um Content zu ganz bestimmten Themen zu finden. Wunderbar! Hast du Dir Tags wie #fotografie oder #irland gespeichert, damit Dein Magazin genau diese Beiträge zeigt?

      Und was Den ersten Teil Deines Kommentars betrifft: Ja, einige Blogger denken tatsächlich nur an sich selbst. Das ist auch mein Eindruck, den ich versucht habe, im Beitrag darzustellen. Dieses Verhalten hat aber nur Nachteile. Ich hoffe, ich konnte diese Blogger zum Nachdenken anregen.

      1. Hi Eddy,
        Jepp, diese (und andere tags) habe ich gespeichert. Das geniale daran ist die Funktion, einige einfach kurz zu deaktivieren, was die gezielte Suche noch einfacher macht. Suche ich speziell zu Irland, schalte ich z. B. Fotografie einfach ab.

        1. …ah, wie wunderbar: genau so ist die Nutzung der Plattform vorgesehen! ❤️

          Du kannst Tags (und auch Blogs) auch gruppieren. Hier ist ein Erklärvideo

  3. Hallo Eddy,

    mal unter uns und vielleicht etwas provokant:

    Trusted Blogs ist doch nicht die besucherbringende (eierlegende) Wollmilchsau!

    Ich verstehe die Personen, die das denken ehrlich gesagt überhaupt nicht.

    Ja, Du leistest tolle Arbeit und euer Magazin bringt viele Vorteile. Zudem gibt es Kampagnen, wo ich mich bewerben kann. Glaube ich deswegen Trusted Blogs ist die Plattform die mir neue Besucher erzeugen MUSS? Natürlich nicht. Und wer das tut, sollte sich echt mal überlegen, was er/sie da für utopische Gedanken hat!

    Euer Service ist mehr als es woanders im Netz kostenlos gibt. Danke an dieser Stelle nochmal! Ohne euch wäre die Blogosphäre ein anderer Ort. 🙂

    Aus diesem Grund, macht unbedingt so weiter! Ich mag die Artikel, die Services und auch die Live Talks, an denen ich meistens leider wegen anderer Termine am Donnerstag nicht wahrnehmen kann.

    Viele Grüße
    Ronny

    1. Vielen lieben Dank für Deine motivierenden und unterstützenden Worte, Ronny! Ich bin bei Dir: die Plattform ist keine eierlegende Wollmilchsau. Man muss schon „selbst mit anpacken“, wenn man von den Vorteilen profitieren möchte, die hier geboten werden. Aber ich stelle halt fest, dass auch noch meine Hausaufgaben zu erledigen habe und z.B. besser kommunizieren muss, was hier alles möglich ist.

      Was die Live Talks betrifft: die finden bislang Donnerstags statt, weil das bei einer Abstimmung mal heraus gekommen ist. Das liegt inzwischen ein halbes Jahr zurück. Vielleicht wird es mal Zeit für eine neue Umfrage 😉

  4. Hi Eddy, ich habe trusted blogs letztes Jahr eher zufällig gefunden. Mach deinen Blog bekannter und bekomme mehr Leser. So etwas in der Art ist mir damals ins Auge gesprungen.
    Gerade als neuer Blog ist, das natürlich etwas, das man gut gebrauchen kann.
    Die Seite hat auf mich gleich einen vertrauenserweckenden Eindruck gemacht. Also habe ich mich eingetragen. Die ganzen Funktionen waren mir noch nicht bewusst.
    Sehr positiv war ich dann von der persönlichen Willkommens-Mail überrascht.
    Ganz toll finde ich die regelmäßigen Videotreffen mit dir und den ganzen anderen Bloggern.
    Ohne die Videotreffen hätte ich niemals den kompletten Funktionsumfang von trusted blogs als Suchmaschine und Magazin herausgefunden.
    Die Suchmaschine nutze ich selbst noch zu selten. Das ist noch nicht fest im Kopf verankert. Wenn man etwas sucht, geht man automatisch zu ….. du weißt schon. 😉
    Man sollte diesen Nutzen vielleicht stärker kommunizieren. Die Suche und das Magazin sind nämlich eine sehr starke Funktion.
    Meine ersten Erfahrungen mit bloggen habe ich vor vielen Jahren bei der Verbraucherplattform ciao[.com] gesammelt.
    Dort konnte man eigene Erfahrungsberichte über Produkte, die man selbst verwendet, schreiben und mit anderen Nutzern teilen.
    Pro Lesung gab es ein paar Cent Vergütung. Das war echt eine coole Sache damals.
    Auch mit den ganzen anderen Autoren (heute würde man sie vielleicht als Blogger bezeichnen) gab es einen regen Kontakt.
    Daraus sind auch viele persönliche Treffen und Freundschaften entstanden. Es wurde sehr viel miteinander geschrieben und kommentiert.
    So einen regen Austausch findet man heute nirgendwo mehr.
    Die Plattform ist leider schon eine ganze Weile komplett vom Markt verschwunden. Das ist sehr schade. So einen Austausch findet man nicht mehr. Vor allen Dingen ging es da immer friedlich zu. Wenn man heute in Social-Media schaut, herrscht da ein ganz anderer Umgangston.
    Die Zeit wird man leider nicht zurückdrehen können.
    Austausch mit gleich gesinnten ist für alle nur von Vorteil. Deshalb bin ich wirklich sehr froh über die Videotreffen. Das ist immer ein Highlight für uns.
    Da haben wir schon tolle Kontakte geknüpft, vielen Dank. 👍
    Auf anderen Wegen haben wir bis jetzt noch keinen Kontakt zu anderen Bloggern bekommen.
    Es ist auch nicht leicht, aktive Blogger in unserer Sparte zu finden.
    Oft stößt man auf interessante Blogs, die aber eingeschlafen sind. Oder man findet aktive Blogs, wo man sofort merkt, dass die Beiträge in irgendeiner Form automatisch oder wie auch immer zusammengeschustert sind.
    Leute, die selbst und aktiv ihre Erfahrungen niederschreiben, sind ziemlich rar.
    Wir sind jedenfalls der Meinung das trusted blogs bleiben muss und nicht weg kann.
    Hier sehe ich eine große Chance, wenigstens einige Blogger zusammenzubringen.
    Die Videotreffen sind ja der Beweis.
    Es muss auch niemand Angst zu haben, da mitzumachen. Das sind immer tolle Runden mit tollen Leuten.

    1. Whow, was für ein ausführliches Feedback: allein dafür schon mal vielen lieben Dank!

      Du hast bestätigt, wo meine Defizite liegen. Ich muss einfach klarer kommunizieren, welche Funktionen in der Plattform stecken und welche Vorteile damit jeder Blogger und natürlich auch alle Leser (immer mwd) für sich nutzen kann. Wie im Beitrag erwähnt: daran werde ich arbeiten. Auch dieser Artikel geht ja ein klein wenig genau in diese Richtung.

      Und zu Ciao: jetzt habe ich Flashbacks… Ich kenne diese Plattform natürlich auch und war ebenfalls dort aktiv. Hatte ich schon fast vergessen, und nun schwelge ich wieder in Erinnerungen. Hoffentlich passiert so etwas nicht mit den Blogs – also dass sie verschwinden und dass sich irgendwann nur noch dunkel daran erinnert. Aber daran glaube ich ehrlich gesagt nicht. Ich sage immer: auch in 10 Jahren wird es noch die Diskussion darüber geben, ob Blogs tot sind. Und auch dann wird es sie noch immer geben. Vielleicht heißen sie dann nur anders. We will see 🙂

  5. Ich denke, die Blogger tragen auch eine Mitschuld. Vielen geht es nur noch darum ihren Blog zu monetarisieren. Da werden überall die gleichen Tipps gegeben. Einzigartige Inhalte sind selten geworden. Dadurch dass die Beiträge austauschbar geworden sind, sinkt bei den Blogbesuchern auch die Motivation einen sinnvollen Kommentar zu hinterlassen.

    1. Mit dem Thema „Monetarisierung“ bzw. „Geld verdienen“ sprichst Du einen weiteren spannenden Aspekt des Bloggens an, den ich hier (ganz bewusst) ausgeklammert habe. Ich denke, für diese Diskussion lohnt sich ein eigener Beitrag. Auf jeden Fall vielen lieben Dank für Dein Feedback, Erik!

  6. Hallo Eddy,
    ich bin noch recht frisch bei trusted-blogs, habe aber das Potenzial für mich gesehen. Dieses wurde jetzt nochmal bestätigt. Ich kann zum einen dazu lernen, zum anderen aber mein Linkprofil durch Kommentare ausbauen. Ich denke, dieses Potenzial ist unbezahlbar.
    Danke für diesen Beitrag 🙏🙏
    Viele Grüße und viel Erfolg.
    Marcus

    1. Vielen Dank für Dein Statement, Marcus! Es freut mich natürlich sehr, dass Du bei uns an Bord bist und dass Du die Plattform für Dich nützlich findest!

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

weitere Beiträge: